Logo Pomologenverein

Informationen ueber Apfeltage mit Sorten bestimmen,
Seminare zur Baumpflege
und
obstverwandte
Themen.

Home
INHALT
ueber uns
Mitgliedschaft
Kontakte
Termine
Seminare
Sortenerhalt
Gentechnik
Stellungnahmen
Klausurtagung 09
Vermehrungsmat.
AG Obstb-Pflege
Verbaende
Streuobst
Oberdieck-Preis
Buchangebot
Links
Impressum
F & A
banner4

Die Pomologie ist die Lehre von den Obstarten und Obstsorten und umfasst deren Bestimmung, Beschreibung, Empfehlung und Erhaltung.
Pomona ist die römische Göttin des Obst- und Gartenbaus.

Buchangebote

Auf dieser Seite stellen wir Ihnen aktuelle Bücher und Schriften vor, die vom Pomologen-Verein e.V. herausgegeben wurden oder an denen Mitglieder unseres Vereins mitgewirkt haben und hier wertfrei vorgestellt werden.



Veröffentlicht am 18.05.2010

Alte Süßkirschensorten – eine Dokumentation
Stand: März 2010

Herausgeber:
Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)

Autoren:
Dr. Annette Braun Lüllemann und Hans-Joachim Bannier

Die Dokumentation besteht aus 360 Seiten im PDF-Format mit 40 MB und wird kostenlos zur Verfügung gestellt:
http://www.bmelv.de/cln_182/SharedDocs/Downloads/Landwirtschaft/Klima-und -Umwelt/BiologischeVielfalt/KirschsortenBroschuere.html


Streuobstkalender
Veröffentlicht am 10.02.2010

"Streuobst in Mecklenburg-Vorpommern - ein praktischer Ratgeber für Genießer, Gartenbauer , Naturschützer und Urlauber".

Der bunte und immerwährende Kalender beinhaltet eine Vielzahl an Bildern, Informationen und Beschreibungen zu regionalen Apfelsorten, der Obstsortenkunde, dem richtigen Pflanzen von Obstbäumen, der Baumpflege, regionalen Baumschulen, Rezepte, Buchtipps sowie in jedem Monat ein Gedicht zur beliebtesten Frucht im Lande.

Schutzgebühr von 9,- € zuzüglich Versandkosten.

Bezug:
Gutshaus Hermannshagen, Untere Dorfstr.1, 18246 Hermannshagen, Tel. 038462-33480, Fax. 038462-33481


Bauer-Obstbaumschnitt48Veröffentlicht am 12.11.09

Naturgemäßer Obstbaumschnitt
Der Schnitt der Obstbäume und des Beerenobstes, eine Anleitung für die Praxis.

Theo Bauer, Eigenverlag 1999, Hardcover 17,5 x 24,5 cm, 170 Seiten. Die Texte sind überwiegend mit Farbfotos und s/w-Skizzen illustriert.

In dem Buch handelt Theo Bauer alle Maßnahmen ab, die mit der Pflanzung und Pflege von Obst- und Beerengehölzen in Zusammenhang stehen. Beginnend mit Erläuterungen über Wurzel, Stamm und Krone, Holzaufbau, Pflanzung. Weiter über verschiedene Baumschnittarten und Kronenformen, Veredelungsmethoden und Wundverschlussmaßnahmen . Es werden die Hilfsmittel wie Leitern und Werkzeuge bebildert erläutert. Im Schlussteil wird auf Düngung, Schädlinge und andere Schadursachen eingegangen. Ein Literaturverzeichnis und ein Stichwortregister runden das Praxisbuch ab.

Preis: 15,30 Euro + Versandkosten von derzeit 1,90 Euro

Bezug: Eigenverlag Theo Bauer, Am Mittelberg 47, 65618 Selters, Tel.: 06483 - 5256
Zahlung nach Bucherhalt mit Rechnungslegung.


Jahresheft2009Jahresheft 2009

Das nebenstehende Jahresheft von 2009 hat 136 Seiten.
Format: DIN A5
Themenschwerpunkt: Pflaumen

Inhaltsverzeichnis 2009

Schutzgebühr für Nichtmitglieder:
 5,00 Euro + Versandkosten.

Es ist über die
Bundesgeschäftsstelle
zu beziehen.

 

 


Jahresheft2008-31

Jahresheft 2008

Das nebenstehende Jahresheft von 2008 hat 128 Seiten.
Format: DIN A5
Themenschwerpunkt: Birnen

Inhaltsverzeichnis 2008

Schutzgebühr für Nichtmitglieder:
 5,00 Euro + Versandkosten.

Es ist über die
Bundesgeschäftsstelle
zu beziehen.

 


Jahresheft07

Jahresheft 2007

Das nebenstehende Jahresheft von 2007 hat 120 Seiten.
Format: DIN A5
Themenschwerpunkt: Beerenobst

Inhaltsverzeichnis 2007

Schutzgebühr für Nichtmitglieder:
 5,00 Euro + Versandkosten.

Es ist über die
Bundesgeschäftsstelle
zu beziehen.

 


Jahresheft06

Jahresheft 2006

Das nebenstehende Jahresheft von 2006 hat 112 Seiten.
Format: DIN A5
Themenschwerpunkt: Pomologie in Europa

Inhaltsverzeichnis 2006

Schutzgebühr für Nichtmitglieder:
 5,00 Euro + Versandkosten.
Es ist über die
Bundesgeschäftsstelle
zu beziehen.

 


Vergriffene Jahreshefte des Pomologen-Verein
sind bis einschl. 2005 als PDF-Dateien auf CD erhältlich

Die CD enthält 9 Jahreshefte der Jahrgänge 1991, 1993/1994, 1996, 1997/1998, 1998/1999, 2001, 2003, 2004 und 2005.
Gesamtinhaltsverzeichnis der Jahrgänge 1991 bis 2006

Erläuterungen zur CD mit Druckanleitung

Die CD kann über die Bundesgeschäftsstelle bezogen werden. Einzelpreis zuzüglich Versandkosten:
für Mitglieder 10,00 Euro, für Nichtmitglieder 15,00 Euro.


Streuobstbau, Obstwiesen erleben und erhalten
Markus Zehnder, Friedrich Weller

StreuobstbauStreuobstwiesen sind traditionelle Formen des Obstbaus und gehören zu den vielseitigsten Biotopen unserer Kulturlandschaft.

In Wort und Bild ermutigt dieses Buch zur Erhaltung und Neuanlage von Streuobstwiesen, gibt praktische Anleitungen für die Pflege der Obstbäume und Wiesen sowie die Verwertung der Früchte. Gesundheitliche Aspekte sowie die Vorstellung attraktiver Urlaubsziele in Streuobstlandschaften sollen helfen, diese mit Leib, Geist und Seele gleichermaßen zu entdecken.

2006, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart
160 S., 125 Abb., 7 Tab., geb.
ISBN 978-3-8001-4690-1. 34,90 Euro

 

 


Projektbericht: Alte Süßkirschsorten wiederentdeckt
Ergebnisse einer Kartierung von Süßkirschsorten in Niedersachsen

In den Jahren 2004 und 2005 sind in einem umfangreichen Kartierungsprojekt der FH Osnabrück - in Zusammenarbeit mit dem Pomologen-Verein e.V. - in der Gemeinde Hagen am Teutoburger Wald (nahe Osnabrück) großflächig alte Süßkirschsorten systematisch erfasst und bestimmt worden. Insgesamt wurden rd. 45 verschiedene Süßkirschsorten gefunden, von denen etwa 70% auch namentlich identifiziert werden konnten. Dabei wurden auch einige sehr robuste, streuobstgeeignete alte Sorten wiederentdeckt
Lucien-Kirsche
(z.B. Lucienkirsche, Garrns Bunte, Weiße Spanische, Grafenburger Frühkirsche, Grolls Schwarze),
die bisher als weitgehend verschollen gelten mussten, da sie in Reisermuttergärten und Obstbau-Instituten nicht mehr vorhanden sind und deshalb auch von Baumschulen nicht mehr vermehrt werden.

Alle gefundenen Sorten werden nun in einem Sortenlehrpfad in der Gemeinde Hagen a.T.W. angepflanzt. Außerdem wird angestrebt, die lohnendsten der alten Kirschsorten wieder in den Reisermuttergarten Bonn (ORG) aufzunehmen, so dass die Sorten dort vermutlich ab 2009 wieder allgemein erhältlich sind.

Der Abschlußbericht des Projekts erschien im Juni 2006 in zwei Bänden unter dem Titel
 "Erarbeitung eines Modells zur Bestimmung und langfristigen Erhaltung alter Süßkirschsorten"
und umfasst 292 Seiten, davon ca. 200 Seiten Sortenbeschreibungen inkl. etwa 200 Farbfotos.

Ausdrucke des Berichts können für 60.- Euro bestellt werden bei:
Hans-J. Bannier, Humboldtstr. 15, 33615 Bielefeld, Tel. 0521-121635,
alte-apfelsorten@web.de .


Plakat: „Alte Apfelsorten in Westfalen und Lippe“

LÃœDTKE / BANNIER: Alte Apfelsorten in Westfalen und Lippe.

Plakat im A2-Format. Hrsg. Stiftung für die Natur Ravensberg. 2.- Euro plus Versandkosten . Bezug: Biolog. Station im Kreis Herford, Am Herrenhaus 27, 32278 Kirchlengern, 05223-78250, info@bshf.de

Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW hat die westfälische Stiftung für die Natur Ravensberg in Zusammenarbeit mit dem Pomologen-Verein e.V. ein A-2-Plakat mit naturgetreuen Aquarell-Zeichnungen alter Apfelsorten herausgegeben. Insgesamt werden 20 Apfelsorten dargestellt.

Poster-Apfelsorten

Neben einigen überregional verbreiteten und allgemein bekannten Sorten
(z.B. Rote Sternrenette, Dülmener Rosenapfel, Prinzenapfel, Graue Herbstrenette, Krügers Dickstiel, Martens Sämling, Eifeler Rambur)
sind es vor allem die alten und historisch verbürgten Regionalsorten Westfalens, die durch den Plakat-Blickfang wieder ins öffentliche Bewusstsein gehoben werden sollen (z.B. Westfälischer Gülderling, Schöner aus Wiedenbrück, Roter Münsterländer Borsdorfer, Extertaler Katzenkopf).
Die brillanten Aquarelle der Zeichnerin Corinna Lüdtke, die sich damit auch für andere pomologische Publikationen aufs Wärmste empfiehlt, wurden nach pomologischen Vorgaben gestaltet.


Alte Obstsorten – neu entdeckt für Westfalen und Lippe

Herausgeber: Stiftung für die Natur Ravensberg in Zusammenarbeit mit dem Pomologen-Verein
Text: Hans-Joachim Bannier
Gestaltung, Apfelzeichnungen: Corinna Lüdtke
Gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung (SUE)

alteObstsortenWestf-Lippe31Die 85-seitige (2006 in zweiter, erweiterter und komplett überarbeiteter Auflage erschienene) Broschüre versteht sich als praxisnaher Ratgeber zu günstigem Preis für Obstgartenbesitzer sowie für alle, die mit der Planung, Anlage oder Pflege von Streuobst-wiesen befasst sind. Neben vielen Tipps zur Pflanzung und Pflege von Obstbäumen sowie obstbaulichem Basiswissen zum Thema Pflanzenkrankheiten geht es vor allem um die Empfehlung robuster und für Streuobst geeigneter Obstsorten, die auch bei extensiver Pflege und ohne intensiv betriebenen Pflanzenschutz noch gedeihen. Den historisch verbürgten alten Regionalsorten Westfalens ist dabei ein eigenes Kapitel gewidmet. Neu aufgenommen wurden auch Hinweise zur Sortenwahl in Höhenlagen.

Die in der Broschüre empfohlenen 60 Apfelsorten sind in der Neuauflage farbig abgebildet. Ein umfangreicher Adress-Teil mit Adressen von Obstbaumschulen in Westfalen (und angrenzenden Regionen), von Mostereien, Apfelsaft-Aufpreisvermarktern, Obstbrennereien, Anbietern von Tafelobst aus Streuobst, Beratungsstellen und sonstigen Info-Adressen zum Thema Streuobst rundet das Praxis-Handbuch ab.

Trotz ihrer Ausrichtung auf die Region Westfalen-Lippe ist die Broschüre in vieler Hinsicht auch in anderen Regionen als nützlicher Ratgeber in Sachen Streuobst verwendbar.

Bezug: Biologische Station Ravensberg, Am Herrenhaus 27, 32278 Kirchlengern
Telefon: 05223/78250, www.bshf.de  eMail: schuette@bshf.de

Preis: 4,80 Euro zzgl. Versandkosten (ab 10 Ex. 4.00 Euro, ab 60 Ex. 3,20 Euro)

Die 20 naturgetreuen Zeichnungen alter Apfelsorten sind auch als Plakat im Format DIN-A2 erhältlich
Preis: Stück 2,00 Euro. zzgl. Versandkosten (ab 10 Ex. 1,50 Euro)


Obstkunde-Band4, 1875

Illustriertes
Handbuch der Obstkunde

Vierter Band: Äpfel
mit 278 Sortenbeschreibungen und dazugehörenden stilistischen Fruchtzeichnungen.

Erstausgabe 1875 von
Dr. Ed. Lucas und J. Oberdieck
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart

Nachdruck 2006, herausgegeben vom Pomologen-Verein e.V.
mit einem Geleitwort vom Mitglied des Pomologen-Verein e.V. Dr. Werner Schuricht

Format: 14,5 x 20,5 cm  580 Seiten, gebunden
Einband: Fester Karton

Verkaufspreis für die limitierte Auflage zuzüglich Versandkosten 2,50 Euro:
Nichtmitglieder: 25,00 Euro, Mitglieder des Pomologen-Verein: 17,00 Euro

Erhältlich bei der Bundesgeschäftsstelle des Pomologen-Verein


Osterfee und AmazoneBrigitte Bartha-Pichler, Martin Frei, Bernd Kajtna, Markus Zuber
Osterfee und Amazone
Vergessene Beerensorten – neu entdeckt

Was ist verführerischer als eine süße, vollreife Erdbeere? Welches Aroma kann mit gartenfrischen Himbeeren mithalten?

Eine Hand voll Beerensorten beherrscht heute den Markt. Viele alte Sorten sind vom Aussterben bedroht und schon (fast) verschwunden.

Dennoch wurden einige alte Beerensorten in Hausgärten oder in Sammlungen bis heute weitergepflegt: Goliath, Moschuserdbeere, Osterfee, Amazone, Wunder von Köthen, Goldkönigin oder Rote Triumphbeere sind nur einige der vielversprechenden Namen. Die Fülle alter Sorten bietet eine breite Palette an Farben, Formen, Geschmäckern und Eigenschaften.

Reich bebildert präsentiert das Buch rund 100 alte Beerenobstsorten – Erdbeeren, Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Es schildert, wie Beerenobst ein Teil unserer häuslichen Kultur wurde, gibt praktische Hinweise zu Anbau und Pflege im Hausgarten sowie Anleitungen für traditionelle Formen der Verwertung.

Das Buch entstand in Zusammenarbeit mit Experten der Stiftung ProSpecieRara und dem Verein Arche Noah, die sich für die Erhalten und Verbreitung alter Obstsorten einsetzen.

160 Seiten, 20 x 27 cm, vierfarbig, fest gebunden mit Schutzumschlag
Preis: Euro 23.90/sfr 39.90
Bezug über den Buchhandel: ISBN 3-7066-2348-X
oder direkt im Online-Shop vom Loewenzahn-Verlag


Dem grossenGaertner auf der SpurChristine Lässig / Jürgen Michel:
“Dem großen Gärtner auf der Spur”

Von Pfarrgärten im Allgemeinen und denen aus Thüringen im Besonderem.
Mitautoren: Dieter Holzapfel, Reinhard Herb und Werner Schuricht mit seinem Beitrag: “In Pastors Garten wachsen die schönsten Äpfel”, Seite 35 bis 48.

Hardcover 22,5 x 22,5 cm, 120 Seiten, ca. 100 Abbildungen, 1. Auflage 2004, 17,00 Euro.
www.wartburgverlag.de
ISBN 3-86160-159-1

Seit der Reformation sind Pfarrgärten Orte des Obst- und Gemüseanbaus, der Entspannung und Inspiration, der Sammelleidenschaft und Liebhaberei. Zum Teil gehen sie auf Klostergärten zurück. Sie genügen Repräsentationsbedürfnissen und geben Raum für Zusammenkünfte. Pfarrer wurden zu bekannten Obst- und Bienenzüchtern oder publizierten ihre Naturbeobachtungen. All diese Facetten beleuchtet Christine Lässig gemeinsam mit einem Autorenteam und stellt einige der schönsten Thüringer Pfarrgärten vor. Die stimmungsvollen Fotografien von Jürgen Michel und reizvolle historische Darstellungen machen den Band zu einer kleinen Kostbarkeit.


Brandts Apfelfibel

Brandts Apfelfibel
“Von Äpfeln und Menschen”
Hardcover 14 x 24 cm, 181 Seiten
Verlag Atelier im Bauernhaus
ISBN: 3-88 132 309-0
14,80 Euro

Inhalt:
Zur Kulturgeschichte des Apfels, Plattdeutsche Geschichten von alten Apfelzüchtern, Lebensgeschichten bedeutender Pomologen, Wichtige Apfelregionen früher und heute, 60 alte Apfelsorten neu fotografiert und beschrieben, neue Apfelrezepte und Apfelpoesie.


Die 28-seitige Broschüre
“Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen" 
(3. Auflage 2010)
ist für 2,50 Euro Schutzgebühr zzgl. Versandkosten über die Landesgruppe Hessen, c/o Petra Vogler, Reichelsheimer Weg 8, 64385 Reichelsheim, Tel. 06164/3803 zu beziehen.

Erhaltenswerte Obstsorten für Hessen

 


Fehlerhaftes Bildmaterial in der aktuellen ObstsortenliteraturBANNIER, Hans-Joachim, MÃœLLER, Wilfried & SCHURICHT, Werner

Fehlerhaftes Bildmaterial in der aktuellen Obstsortenliteratur.
Zur Bestimmung alter Apfelsorten.

Hrsg.: Pomologen-Verein e. V., 36 Seiten.
Einzelheft 2,00 Euro + 1,00 Euro Versandkosten.
Bezug über Hans-Joachim Bannier gegen Vorkasse

Zur Schrift die Buchrezension von Richard Dahlem als PDF-Datei mit 30 kb


Farbatlas Alte Obstsorten

2., stark überarbeitete Auflage 2003
320 Seiten, 13,5 x 19,5 cm,  Verlag Eugen Ulmer GmbH & Co

Herausgegeben von Walter Hartmann und dem Autorenteam Hans-Thomas Bosch, Eckart Fritz, Helmut Jacob, Olaf Möller, Franz-Xaver Ruess und Markus Zehnder.
Farbatlas Alte Obstsorten 2. verbesserte Auflage

Dieses Buch für Obstbauliebhaber und Pomologen zeigt, welche alten Sorten es noch gibt und welche Eigenschaften sie haben. Gleichzeitig soll es Anreize schaffen, diese alten Sorten wieder zu pflanzen, denn als altes Kulturgut sind sie erhaltenswert. Hinweise auf Krankheitsanfälligkeit, Standortansprüche, Ertragsleistung und Verwertungseigenschaften erleichtern die Auswahl. In detaillierten Beschreibungen der Frucht und des Baumes werden über 275 Sorten vorgestellt. Den größten Raum nimmt entsprechend der Bedeutung und Verbreitung mit fast 150 Sorten der Apfel ein, gefolgt von der Birne mit mehr als 90 Sorten, ergänzt durch die wichtigsten alten Pflaumen- und Kirschensorten. Hinweise über die Vorgehensweise bei der Sortenbestimmung und zu wichtigen Unterscheidungsmerkmalen sowie naturgetreue Farbabbildungen sollen eine Sortenidentifizierung erleichtern. Dem Leser wird außerdem alles Wissenswerte über unsere alten Obstsorten mitgeteilt. Geschildert wird der lange Weg vom Wildobst zu Kultursorten und die Entwicklung des Obstbaus. Der Leser erfährt, wie die Sorten zu ihren Namen kamen, welchen Nutzen und Wert sie heute noch haben und welche Maßnahmen zu ihrer Erhaltung getroffen werden.

Der “Farbatlas Alte Obstsorten” ist im Buchhandel für 19.90 Euro erhältlich oder direkt im www.shop.ulmer.de , ISBN 3-8001-4394-1.

Anmerkung zur 2. Auflage von Dezember 2003


Sortenschilder für Pflaumen und Tafeltrauben

In Absprache mit der Forschungsanstalt Geisenheim, Fachgebiet Obstbau, stellt Ulrich Braunsdorf kostenlos Sortenschilder als doc-Datei zur Verfügung über:Ulrich Braunsdorf

Pflaumen, Renekloden, Zwetschen und Tafeltrauben.

Die Beschilderung wurde bei den Obstausstellungen der Hessischen Landesgartenschau in Hanau 2002 verwendet und sie hat sich bewährt.

Der Versand erfolgt per E-Mail.
Interessierte wenden sich bitte an:
ulrich.braunsdorf@llh.hessen.de 


Weitere Publikationen: Schriften Obstsorten

Zurück zum Seitenanfang